Christian Hackbarth-Johnson

Buchvorstellung

Man muss flexibel sein.

Bettina Sharada Bäumer - ein Leben zwischen Indien und Europa

Bd. 1 Kindheit und Jugend (1940 - 1964)

Flyer als Pdf Herunterladen

Do, 13. November 2025| 19.30 Uhr
BUCHVORSTELLUNG
CHRISTIAN HACKBARTH-JOHNSON
Man muss
flexibel sein.
Bettina Sharada
Bäumer - ein Leben
zwischen Indien
und Europa
Bd. 1 Kindheit und Jugend (1940 - 1964)

„Man muss flexibel sein.“ Nicht nur körperlich, wie Raimon
Panikkars Bonmot suggeriert, als er auf der Salzburger
Wohnzimmercouch der Familie Bäumer im September 1961
im Schneidersitz saß, was zu der Zeit völlig ungewöhnlich
war, besonders wenn es sich um einen katholischen Priester
handelte. Dies war die entscheidende Begegnung für die
21-jährige Studentin der evangelischen Theologie, die ein
Jahr später nach Rom ging, um bei ihm zu studieren, und
zwei Jahre später erstmals nach Indien reiste, wo sie seit
1967 lebt.
Das Buch beschreibt die Grundlage zu ihrer außerge-
wöhnlichen Karriere als interreligiöse und interkulturelle
Vermittlerin zwischen Indien und Europa.
Für Dachau interessant ist insbesondere ihr Onkel Robert
Feix, der als jüdischer Geschäftsmann im KZ Dachau
inhaftiert war und sich durch die Produktion eines Blut-
gerinnungsmittels, für das er ein Patent hatte und für das
sich die SS interessierte, retten konnte. Die Buchvorstellung
wird sich vor allem auf die jüdische Herkunft Bäumers und
die Beziehung zu Dachau konzentrieren.

Donnerstag, 13. November 2025
Einlass: 19.30 Uhr
Atelier Krottenthaler & Schuff,
Kleine Moosschwaige
St.-Peter-Straße 1
85221 Dachau
Begrenzter Platz, deshalb
verbindliche Anmeldung bis 5.11.
chackbarthj@hotmail.com
oder 08131-3174051
Der Eintritt ist frei,
Spenden sind willkommen

Der Autor
Christian Hackbarth-Johnson wuchs
in Niederbayern auf, er studierte Evan-
gelische Theologie in Tübingen, Wien
und München. Von Anfang an konzen-
trierte er sich auf den spirituellen inter-
religiösen Dialog zwischen Hinduismus,
Buddhismus und Christentum.
Seit 1985 übt er Zen und Yoga,
seit 1994 lehrt er beides. 1998 zog er
mit seiner Familie nach Dachau, um in
München zu promovieren.
Von 2016 - 2020 arbeitete er in einem
Forschungsprojekt an der Universität
Salzburg zur Biographie von Bettina
Bäumer. 2021 und 2022 gab er zwei
Bücher zu Bäumers Lehrer Raimon
Panikkar heraus. 2024 erschien
der erste Band zu Bettina Bäumer.

Musikalisch begleitet
wird der Abend vom Dachauer
klassischen Gitarristen Dario Dorner.